Jede*r hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben

gesunde Entwicklung und Freude am Leben

wie ich arbeite

01.

— Grundsatz

Jeder Mensch ist einzigartig – es gibt kein Patentrezept, um glücklich zu sein. Mir ist es wichtig jedes Kind, jeden Jugendlichen, jede Familie in ihrer Individualität kennenzulernen und ihnen zu individuellen Lösungen und Strategien zu verhelfen. Ziel ist es, dass jede Person und jede Familie die Lebensform für sich findet, die sie zufrieden macht.

02.

— Erstgespräch

In unserem ersten Gespräch geht es darum uns kennenzulernen und einen ersten Überblick über die Situation zu erhalten. Ich erkläre dir ausführlich meine Arbeit und Du darfst mich alles fragen was dich interessiert. Im besten Fall sind beide Eltern dabei.

03.

— Diagnostik

Um dich gut verstehen und dir optimal helfen zu können, folgt eine Diagnostikphase (ca. fünf Sitzungen). Gemeinsam lernen wir uns, deine Probleme, und deren Ursachen kennen. Ausserdem erarbeiten wir Ziele, die wir in der Therapie erreichen wollen.
Gespräche mit deinen Eltern helfen mir zudem, deine Situation besser zu verstehen.

04.

— Therapie

Nach der Diagnostik gehen wir dein Problem mit unterschiedlichsten therapeutischen Methoden an. Wir beschäftigen uns zum Beispiel mit den Zusammenhängen von Gedanken, Gefühlen und Verhalten, stellen uns Dinge vor, probieren Neues aus oder spielen gemeinsam. Je nach Vorlieben und Problemlagen finden wir die richtigen Methoden und finden neue Lösungen.

Psychotherapie findet im Regelfall einmal wöchentlich statt. In besonders schwierigen Phasen können manchmal auch 2 Termine nötig sein. Gegen Ende hin vergrössert sich der Abstand meist.

05.

— Elternarbeit

Während der Therapiephase finden regelmässig Elterngespräche statt, damit sie dich besser verstehen und optimal unterstützen können.
Es gilt allerdings die therapeutische Schweigepflicht! Nichts von dem, was Du mir in unseren Einzelgesprächen erzählst, darf ich deinen Eltern sagen, ausser du erlaubst es mir.

06.

— Stabilisierung und Abschluss

Haben wir neue Verhaltensweisen, Tricks und alternative Denkweisen erarbeitet, geht es darum diese einzuüben, sodass sie immer schneller zur Verfügung stehen und Du sie in Zukunft quasi ‚automatisch‘ anwendest.
Das gilt übrigens auch für deine Eltern ;).

Hast Du deine Ziele erreicht und das neu Erlernte gut eingeübt, beenden wir die Therapie.
Du darfst dich natürlich jederzeit wieder melden, falls Du wieder Unterstützung brauchst.